![]() |
Fotoausstellung "Stand der Dinge" |
![]() |
Früher Umspannwerk - jetzt Kunsthalle |
![]() |
M. Ballhaus, Foto: Jim Rakete |
![]() |
H. Herzsprung, Foto: Jim Rakete |
![]() |
M. Adorf, Foto: Jim Rakete |
Insgesamt fiel mir auf, dass alle Bilder nur sehr sparsam coloriert waren, was den Aufnahmen etwas Nostalgisches verlieh. Mir gefiel das sehr gut, es war eine wohltuende Abwechslung zu all den schreiend bunten Werbebildern, mit denen man täglich konfrontiert wird. Jim Rakete soll einmal gesagt haben, dass er perfekte Bilder langweilig findet und daher auch nachträglich manipulierten und "verschönerten" Fotos nichts abgewinnen kann. Keine Ahnung, ob diese Aussage stimmt. Beim Stöbern auf seiner Homepage bin ich bei einer Aufnahme von Bettina Zimmermann hängen geblieben, wo ich mich gefragt habe, ob hier nicht ein ganz bißchen am Weiß in den Augäpfeln retuschiert wurde. Auch bei Michael Ballhaus ist mir daraufhin aufgefallen, dass das Innere seines rechten Auges seltsam strahlend weiß ist. Da habe ich mich unwillkürlich gefragt: falls das tatsächlich Retuschen sind, was wurde dann ggf. noch retuschiert, was das laienhafte Auge einer Hobbyfotografin gar nicht erkennt? Ich habe dann beschlossen, dieser Frage nicht weiter nachzugehen, sondern eher zu hinterfragen, warum mich manche Fotos mehr angesprochen haben als andere. Selbst das Porträt von Mathieu Carriere, der mit ausgemergeltem, freien Oberkörper eine brennende Zeitung vor sich hält, ist absolut faszinierend, obwohl ich den Typen noch nie leiden konnte, auch vor seiner Dschungelzeit nicht. Aber das heißt ja nichts und vielleicht komme ich dem Geheimnis der Magie dieser Bilder noch auf die Spur.
![]() |
Hommage an alle Filmschaffenden |
Bisher dachte ich immer, dass Profikameras preismäßig so bei 5.000-10.000 € liegen. Die Leica S2 mit 37,5 Megapixeln, die für diese Ausstellung zum Einsatz kam und deren erster Käufer werbewirksam Jim Rakete im Jahr 2009 war, kostet um die 20.000 € (nur der Body), Objektive dazu dann so zwischen 4.000-6.000 €. Frage während eines Interviews auf ComeUnited.Com: "Welche handwerklichen Kriterien zeichnen für Sie ein großartiges Bild aus?" Antwort von Jim Rakete: "Handwerkliches finde ich in diesem Kontext überschätzt – ein gutes Bild ist eines, das einen berührt – ein großes Bild ist eines, über das man nachdenkt."
Na ja, das sagt sich natürlich leicht mit optimaler technischer Ausstattung, aber trotzdem spricht mir diese Antwort aus dem Herzen. Ich habe schon viele technisch perfekte Bilder gesehen, die mich kalt gelassen haben und so manches fehlerhafte Bild hat mich berührt und lange beschäftigt. Bei Jim Rakete habe ich etliche Bilder gesehen, bei denen Handwerkliches und Seele perfekt vereint sind. Viele der heutigen Fotos beschäftigen mich immer noch und so werde ich wohl nicht umhin kommen, sie mir vor dem 11. März mindestens einmal erneut im Original anzusehen.
Hallo Schwesterherz ;-), das ist ja ein Superbericht von Dir, wäre gern mitgekommen, da ich Jim Rakete als einen Topfotografen empfinde. Das Bild von Bernd Eichinger ist ein tolles Bild, es wurde oft in Zeitschriften zu seinem Tode veröffentlicht. Er und Annie Leibovitz schaffen tolle Poträts und lassen Promis einfach mal anders aussehen.
AntwortenLöschenFreue mich schon auf Ostern mit Euch
Dicken Knuddel von Claudia
Wow...DIE Überraschung ist dir ja gelungen! :-)
AntwortenLöschenDanke für deinen lieben Beitrag, auch wenn du wohl ein anderes Eichingerporträt von Jim Rakete meinst. Zu seinem Tode wurde mehrfach ein Nahporträt von ihm in S/W gezeigt, wo er mit offenem weißen Hemd dasitzt und den Kopf leicht auf die rechte Hand gestützt hat. Das Bild in der Ausstellung zeigt ihn jedoch ganz, barfuß auf der Straße. Das habe ich bisher noch nirgends im Internet gesehen.
Freue mich auch schon sehr auf unser abenteuerliches Ostern und werde wohl demnächst eine Vorankündigung hier reinsetzen. :-)
Sei gedrückt von deiner Sissy